
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
51 % Attacke
Angriffsversuch auf eine Blockchain, bei der ein Angreifer versucht mehr als 50% der gesamten Rechenleistung innerhalb eines Netzwerks zu besitzen, um betrügen (Gelder zweimal ausgeben) zu können.
Adresse
Eine Adresse („Public Adress“) wird benötigt, um Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin empfangen zu können. Sie ist vergleichbar mit einer Kontonummer bzw. IBAN im traditionellen Bankensystem.
Bei den meisten Kryptowährungen besteht eine Adresse aus einer langen Reihe von Zahlen und Buchstaben. Hier eine BTC-Adresse als Beispiel: bc1qf6843tqmum2c4vguh0rxjl0tmgclhxzwcjsdj7
Mehr dazu findest du hier: https://www.blocktrainer.de/blocktrainer-1×1/private-public-keys/
Airdrop
Übs. „Versorgung aus der Luft“. Als Airdrop wird die gebührenfreie Verteilung von Kryptowährungen bezeichnet, die oft beim Marktstart neuer Coins praktiziert wird. Oft als Marketingmaßnahme benutzt, werden Airdrops eingesetzt und Coins verschenkt, um diese schnell im Markt bekannt zu machen.
Altcoin
Kurzform für „Alternativer Coin“; bezeichnet alle anderen Kryptowährungen neben Bitcoin.
AML
Anti-Money-Laundering (übs. Geldwäschebekämpfung); die AML-Richtlinien beinhalten Vorschriften zur Dokumentierung von Rechtsgeschäften und dienen zur Verhinderung von deren Verschleierung. Banken, Börsen und andere Dienstleister im Finanzbereich müssen stets getreu dieser Vorgaben handeln.
API
Kurz für eng. „Application Programming Interface“ (übs. Schnittstelle zur Programmierung von Anwendungen). APIs dienen dazu, Informationen zwischen einer Anwendung und einzelnen Programmteilen standardisiert auszutauschen.
Arbitrage Trading
Arbitrage Trading ist eine Handelsform, bei der sich ein Trader Preisunterschiede auf unterschiedlichen Märkten (bzw. Börsen) zunutze macht, um aus der Differenz einen Gewinn zu erzielen. Kostet ein Bitcoin auf Börse A 10.000€ und auf Börse B 10.100€, so würde ein Arbitrage-Trader einen Bitcoin bei A kaufen und sofort bei Börse B verkaufen, um die Differenz als Gewinn zu behalten (Die Gebühren wurden hier natürlich vernachlässigt).
Ask Preis/Price
Der Ask Price, also der Nachfragepreis, beschreibt den Mindestpreis, den ein Verkäufer auf einer Börse für einen Coin bzw. Token akzeptiert.
ASIC
Das Kürzel „ASIC“ steht für „Application Specific Integrated Circuit“ bzw. zu Deutsch „Anwendungsspezifische integrierte Schaltung“ und beschreibt einen Computerchip, der für eine spezielle Aufgabe entwickelt wurde und auch nur zu diesem Zweck zu gebrauchen ist. Hersteller von sogenannter Mining-Hardware verwenden ASICS, die speziell auf das Errechnen der Hashfunktion zum „Schürfen“ neuer Blöcke ausgelegt sind.
Atomic Swap
Atomic Swaps sind eine Methode, um Kryptowährungen einer Blockchain auf direktem Weg (also ohne zwischengeschaltete Börse) gegen eine Kryptowährung auf einer anderen Blockchain zu tauschen.
ATH
Kürzel für All Time High (übs. Allzeithoch). Es ist der Ausdruck für den höchsten Preis, den eine bestimmte Kryptowährung jemals erreicht hat.
ATL
Kürzel für All Time Low (übs. Allzeittief). Es ist der Ausdruck für den niedrigsten Preis, den eine bestimmte Kryptowährung jemals erreicht hat.
Bärenmarkt
Der Begriff Bärenmarkt (auch „Baisse“ genannt) steht für anhaltend fallende Kurse. Er steht im Gegensatz zum Bullenmarkt.
Bagholder
Als Bagholder wird eine Person bezeichnet, die größere Mengen einer bestimmten Kryptowährung hält und seine gefüllten „Bags“ (übs. „Taschen“) auch bei sinkenden Preisen so lange hält, bis sie fast nichts mehr wert sind.
Base Layer
Der Base Layer ist das Fundament von Bitcoin bzw. Blockchains im Allgemeinen. Diese „Basisschicht“ ist im Prinzip die nach den fundamentalen Regeln und Eigenschaften des jeweiligen Protokolls umgesetzte Blockchain.
Bech 32
Bech 32 ist ein neues Format von sogenannten „native SegWit“ Bitcoin-Adressen, welches auch gelegentlich als „bc1“-Format bezeichnet wird, da alle Adressen dieses Formats mit bc1… beginnen. Es ist die aktuellste Form von Bitcoin-Adressen und bietet dem Nutzer neben Kostenvorteilen durch geringere Transaktionsgebühren auch einen verbesserten Schutz vor Tippfehlern etc.
Siehe dazu auch unseren Beitrag: Blocktrainer 1×1 – Bitcoin Adressen
Blockchain
Übs. Block-Kette. Die Blockchain-Technologie ist die Grundlage für eine Vielzahl von Kryptowährungen, allen voran der ersten und bekanntesten Kryptowährung, dem Bitcoin.
Blockchains basieren auf mathematischen Grundlagen und Verfahren und können als eine Art unendlich lange Kette (daher der Name) gesehen werden, bei der ein neues Glied immer ein vorheriges Glied referenziert. Blockchains ermöglichen es, Transaktionen zwischen zwei Parteien auf vertrauensfreier Basis abzuwickeln, ohne dass eine dritte Instanz (z.B. Bank) benötigt würde.
Hier erfährst du mehr dazu: Blocktrainer-1×1: Was ist eine Blockchain?
Bestätigung
Eine Transaktion gilt als bestätigt, wenn sie von einem Miner in einen neuen Block aufgenommen und von den Fullnodes als gültig erachtet wurde. Je mehr Folgeblöcke auf den Block aufbauen, in dem die Transaktion enthalten ist, desto mehr „Bestätigungen“ hat sie.
Siehe auch: Confirmation
Beta
Bei einer Beta-Version handelt es sich um eine noch nicht bis zum finalen Stand entwickelte Version einer Software. Die Beta-Version oder auch Beta-Phase beschreibt hierbei in der Regel, die dritte Version oder Phase im Entwicklungszyklus einer Software.
Bid Preis/Price
BCH
Das Tickersymbol von der alternativen Kryptowährung Bitcoin Cash (auch: Bcash), welche aus einem Fork von Bitcoin (BTC) entstand.
BSV
Das Tickersymbol von der Alternativen Kryptowährung Bitcoin Satoshi Vision, welche aus einem Fork von Bitcoin Cash entstand.
Block
Datenblock, in dem eine Sammlung von Transaktionen zusammengefasst sind. Die Aneinanderreihung von diesen Blöcken, bei der jeder neue Block den vorherigen Block referenziert, nennt man Blockchain.
Block Reward
Die gesamte Vergütung, die ein Miner erhält, wenn er einen gültigen, neuen Block an die Blockchain anhängt. Der Block Reward setzt sich zusammen aus der Block Subsidy und den Transaktionsgebühren, die Netzwerkteilnehmer für das Versenden ihrer Transaktion bezahlen.
Block Subsidy
Die Block Subsidy (übs. Subvention) ist Teil der Vergütung für den Fund eines gültigen Blocks, den ein Miner an eine Blockchain anheftet. Sie befähigt den Miner, eine Transaktion, über eine bestimmte Summe neu geschaffener Coins, in diesen neuen Block mit einzufügen und sich diese auf eine private Adresse auszuzahlen. Diese Transaktion wird auch als „Coinbase Transaktion“ bezeichnet. Die Summe der Block Subsidy beim Bitcoin war zu Beginn 50BTC und halbiert sich alle 2016 Blöcke (siehe auch: Halving).
Bullenmarkt
Der Begriff Bullenmarkt (auch „Hausse“ genannt) steht für anhaltend steigende Kurse. Er steht im Gegensatz zum Bärenmarkt.
Bull Trap / Bullenfalle
Der Begriff kommt aus der technischen Wertpapieranalyse und bezeichnet ein Kaufsignal, welches sich im Nachhinein als ein Fehlsignal erweist. Dabei setzt der Anleger auf steigende Kurse, tappt allerdings in die Falle, weil die Kurse nicht wie angenommen steigen, sondern fallen.
BaFin
Die „Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“ (kurz. BaFin) beaufsichtigt und kontrolliert als Finanzmarktaufsichtsbehörde im Rahmen der Finanzaufsicht alle Bereiche des Finanzwesens in Deutschland. Sie lizenziert u.a. Finanzdienstleister wie Banken und Krypto-Börsen.
BitClub
Ein Betrugs-Netzwerk, welches Beteiligungen an Mining versprochen hatte, sich im Nachhinein aber als Schneeballsystem herausstellte.
Binance
Block Header
Die Blockdaten aus einem Block sind im Block-Header zusammengefasst, wie z.B. die aktuelle Versionsnummer. Außerdem ist der Hash des vorherigen Blocks inkludiert, die Merkle-Root, ein Timestamp und die Nonce.
Bot
Ein Bot ist (im Zusammenhang mit Kryptowährungen) eine Software, die automatisiert Handel an Börsen betreibt. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da der Handel mit Bots häufig im Zusammenhang mit Betrügereien steht.
Bearish
Jemand wird als „bearish“ oder „bärisch“ bezeichnet, wenn er von künftig fallenden Kursen ausgeht. Siehe auch: Bärenmarkt
Block Size / Block Größe
Die Block Size bzw. Block Größe beschreibt die Größe eines Blocks in einer Blockchain und wird meist in Megabyte (MB) angegeben. Um die Frage, welche die ideale Block Size für die Bitcoin Blockchain sei, gab es in der Vergangenheit viele hitzige Debatten. Derzeit liegt die Bitcoin Block Size bei maximal 4MB, wobei die Durchschnittsgröße eher zwischen 1 und 2 MB liegt.
Block Height / Blockhöhe / Blockzeit
Die Block Höhe (auch: Blockzeit) beschreibt die Länge einer Blockchain. Sie gibt an, wie weit entfernt der entsprechende Block vom Genesis-Block (=Höhe 0) liegt.
Bitcoin ATM
Die Abkürzung ATM steht für „Automated Teller Maschine“, was zu Deutsch so viel bedeutet wie „Automatischer Bankangestellter“ und als Bezeichnung für Geldautomaten verwendet wird.
Ein Bitcoin-ATM ist also ein Geldautomat, an dem man Bitcoin ein- bzw. auszahlen kann.
Blockchain-Explorer / Blockexplorer
Ein Tool, um Transaktionen auf einer Blockchain oder die aktuelle Block Höhe anzuzeigen. Ein bekannter Blockexplorer ist www.blockchair.com. Siehe dazu auch unser Blocktrainer 1×1 – „Was ist ein Blockchain-Explorer?“
Bitcoin
Die erste und bekannteste Kryptowährung. Sie wurde von Satoshi Nakamoto erfunden und in einem sogenannten Whitepaper im Herbst 2008 vorgestellt. Am 3.1.2009 starte das Netzwerk und läuft seit jeher ununterbrochen.
Bitcoin Maximalisten
Eine Gruppe von Bitcoin-Befürwortern, die in keinem anderen Kryptoprojekt eine Zukunft sehen außer in Bitcoin. Oft haben Bitcoin Maximalisten schlechte Erfahrungen mit anderen Kryptowährungen gesammelt und sind so zu dem Entschluss gekommen, dass Bitcoin die einzig wahre Kryptowährung ist. Achtung: Wenn Bitcoin Maximalisten toxisch wirken, sollte das nicht persönlich genommen werden. Sie sind es nur satt immer wieder die gleichen unsinnigen FUD-Aussagen hören und widerlegen zu müssen.
Bit Gold
Ein bereits 2005 von Nick Szabo postuliertes Konzept für die Umsetzung von digitalem Bargeld. Es ist in seinen Eigenschaften dem Bitcoin außerordentlich ähnlich, weswegen Nick Szabo auch als heißer Kandidat für das Pseudonym Satoshi Nakamoto ist.
Bitmain
Die Firma Bitmain ist der größte Hersteller von spezieller Mining-Hardware (ASIC) sowie Betreiber mehrerer großer Mining-Farmen.
Bitcoin Cash
Bitcoin Satoshi Vision (Bitcoin SV)
Bitcoin Satoshi Vision, kurz BSV, entstand im November 2018 aus einem Hard Fork von Bitcoin Cash. Ein bekannter Vertreter von BSV ist unter anderem Craig Wright, der sich fälschlicherweise als Bitcoingründer Satoshi Nakamoto ausgibt.
BSV hat das Ziel, sich wieder vollständig am originalen Bitcoin-Whitepaper zu orientieren, was mit SegWit verloren gegangen sei.
Bitcoin Improvement Proposal (BIP)
Das Bitcoin Improvement Proposal ist ein Standard, um Änderungen am Bitcoin-Protokoll vorzuschlagen. Das können konsenskritische Änderungen sein, aber auch neue Backup-Seed-Formate oder Änderungen der Peer-to-Peer-Schicht sind möglich.
Bitcoin Dominanz
Die Bitcoin Dominanz misst den Anteil der Marktkapitalisierung von Bitcoin an der gesamten Marktkapitalisierung des Kryptomarktes.
BTC
Tickersymbol für den Bitcoin. Manchmal (z.B. früher auf der Börse Kraken) auch XBT.
Bug
= (Software-) Fehler
Buy Wall
Als „Buy Wall“ („Kaufwand“) wird eine große Anzahl von Kauf-Anfragen im „Order Book“ einer Börse.
Siehe dazu auch unser Blocktrainer 1×1- „Was ist ein Order Book?“
Bullish / Bullisch
Angelehnt an den Begriff „Bullenmarkt“ spricht man bei Personen, die der Kursentwicklung optimistisch bzw. positiv gegenüber gestimmt sind, von einer „bullischen“ Einstellung.
Candlestick
Ein Candlestick ist eine Art von Preisdiagramm, das in der technischen Analyse verwendet wird und den Höchst-, Tiefst-, Eröffnungs- und Schlusskurs eines Wertpapiers für einen bestimmten Zeitraum anzeigt.
CBDC
Central Bank Digital Currency – Digitale Zentralbankwährung
CFD
Ein CFD, kurz „contract for difference„, ist ein derivatives Finanzprodukt, mit dem man auf steigende und fallende Werte setzen kann. Beim Handel mit CFDs handelt man nicht den zugrunde liegenden Basiswert. Stattdessen schließt man einen Vertrag mit seinem Broker auf einen bestimmten Kurs ab und die Kursdifferenz wird ausgeschüttet.
Besonders im CFD-Handel wird gerne mit Hebeln gearbeitet. Der Händler hinterlegt dabei eine Sicherheitsmargin und bekommt den Rest von seinem Broker geliehen. Läuft der Kurs gegen den Händler, wird bei Verlust der hinterlegen Margin der sogenannte „Margin Call“ ausgerufen. Ist man nicht liquide genug um nachzuzahlen, wird der Trade im Verlust geschlossen.
Circulating Supply
Die sich im Umlauf befindliche Menge an Coins/Token.
Consensus
Das englische Wort für „Konsens“. In jedem dezentralen Netzwerk ist es wichtig, dass alle Teilnehmer einen gemeinsamen Konsens finden, weswegen es einige Regeln und Funktionen gibt, die dazu beitragen.
Confirmation
Übs. “Bestätigung“. Eine Transaktion gilt als confirmed bzw. bestätigt, wenn sie von einem Miner in einen gültigen Block aufgenommen und von den Fullnodes als gültig erachtet wurde.
Cryptocurrency
Das englische Wort für „Kryptowährungen“.
Cloud Mining
Pools anmietet um Coins für den Nutzer zu schürfen. In der Regel ist Cloud-Mining äußerst unprofitabel und oft auch Betrug. Wir raten definitiv davon ab.
Cold Wallet
In einer Cold Wallet (oft auch als Cold Storage bezeichnet) werden die privaten Schlüssel offline gespeichert und sind niemals mit dem Internet verbunden, was ein hohes Maß an Sicherheit garantiert. Im Gegensatz dazu stehen die sogenannten Hot Wallets.
Coinbase Transaktion
Eine Transaktion, mit der sich ein Miner für den Fund eines neuen, gültigen Blocks eine bestimmte Summe neu erstellter Coins auszahlen kann (siehe auch Block Subsidy).
Cyberpunks
Die Cyberpunks sind eine lose Gruppe von technisch versierten und freiheitsliebenden Personen, die sich für mehr Datenschutz im digitalen Zeitalter einsetzten und sich über Ideen und Werkzeuge, die für das Erreichen ihrer Ziele nützlich sein könnten, austauschen.
In diesem Artikel erfährst du mehr über die Cyberpunks und deren Zusammenhang mit der Entstehung von Bitcoin.
DAO
Dezentrale autonome Organisation. Über eine DAO können Verwaltungsstrukturen digital über sogenannte Smart Contracts abgelegt werden.
dApp
Eine dezentrale Applikation. Eine App, die dezentral auf einer Blockchain ausgeführt werden kann.
Dip
Unerwarteter und starker Kurseinbruch.
Dezentrale Exchange
Ein Handelsplatz für Bitcoin und andere Kryptowährungen, die nicht von einer zentralen Autorität gesteuert wird. Ein weiterer Vorteil dezentraler Exchanges ist der, dass kein KYC-Verfahren durchlaufen werden muss.
Decentralized Finance (DeFi)
Dezentral organisierte Finanzsysteme. Darunter versteht man Finanzdienstleistungen, die ohne Mittelsmann durch die Verwendung von Smart Contracts realisiert werden können.
Directed Acyclic Graph (DAG)
Ein gerichteter azyklischer Graph ist eine besondere Form der DLT-Technologien.
Distributed Ledger Technologie (DLT)
Übs. „Verteilte-Kassenbuch-Technologie“. Nicht alle Kryptowährungen setzen auf Blockchains, um Transaktionen abzuwickeln. Mittlerweile gibt es weitere Ansätze, die nicht auf eine Aneinanderreihung von Blöcken setzen, sondern andere dezentrale bzw. verteilte Strukturen verwenden. Der Überbegriff für all diese verteilten Systeme wird als DLT bezeichnet.
Difficulty
Der Schwierigkeitsgrad, der beeinflusst, wie leicht bzw. schwierig es ist, während des Mining-Prozesses einen neuen, gültigen Block zu finden. Mehr dazu findest du unter diesem Artikel.
Doublespend
Als „Doublespend“ (zu dt. „Doppeltes Ausgeben“) wird das Problem bezeichnet, dass digitale Währungen potenziell mehr als einmal ausgegeben werden können, da digitale Informationen relativ leicht von Personen reproduziert werden können. In Netzwerken mit großer Rechenleistung wie z.B. dem Bitcoin-Netzwerk ist ein Doublespend nahezu ausgeschlossen.
Dollar-Cost-Average (DCA)
DCA steht für Dollar-Cost-Averaging und wird im Deutschen als “Durchschnittskosteneffekt” oder auch “Sparplan” bezeichnet. DCA ist eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger den zu investierenden Gesamtbetrag auf periodische Käufe aufteilt, um die Auswirkungen der Volatilität auf den Gesamtkauf zu verringern. Hier findest du einen Blocktrainer 1×1-Artikel zum Thema DCA.
Dump
Als Dump wird ein sehr starker Einbruch der Kurse bezeichnet.
DYOR
„Do Your Own Research“ – „Mach deine eigenen Recherchen“ ist einer der wichtigsten Grundsätze im Bereich der Kryptowährungen.
ECDSA
Der Elliptic Curve Digital Signature Algorithm oder ECDSA ist ein kryptografischer Algorithmus, der von Bitcoin verwendet wird, um sicherzustellen, dass Gelder nur von ihren rechtmäßigen Eigentümern ausgegeben werden können.
ERC XY -Token
ERCs (Ethereum Request for Comments) sind technische Dokumente, die von Smart Contract Entwicklern bei Ethereum verwendet werden. Sie definieren eine Reihe von Regeln, die zur Implementierung von Tokens für das Ethereum-Ökosystem erforderlich sind. Diese Dokumente werden normalerweise von Entwicklern erstellt und enthalten Informationen über Protokollspezifikationen und Vertragsbeschreibungen. Bevor ein ERC zu einem Standard wird, muss er überarbeitet, kommentiert und von der Gemeinschaft durch ein EIP (Ethereum Improvement Proposal) akzeptiert werden. Der bekannteste ERC-Standard ist der ERC20, der vor allem während des ICO-Hypes im Jahr 2017 für viele neu geschaffene Token verantwortlich war.
ETF
Ein ETF (engl.: „Exchange Traded Fund”) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Index, wie etwa des DAX, abbildet.
ETH
Das Tickersymbol von der alternativen Kryptowährung Ethereum.
Exchange
Exit Scam
Eine Betrugsform, bei der ein Betrüger ein – dem Schein nach – legitimes Business gründet und sich, sobald er genügend Geld eingenommen hat, mit seinen Einnahmen aus dem Staub macht und nicht mehr aufzufinden ist.
Fee
Englisch für „Gebühr“.
Flippening
Als „Flippening“ wird das zukünftige Ereignis bezeichnet, wenn ein Altcoin (voraussichtlich ETH) Bitcoin im Ranking der Marktkapitalisierung überholt
FOMO
„Fear of missing out“, die Angst große Gewinne zu verpassen. Fomo lässt Menschen oft irrational handeln und verleitet sie dazu, schlechte Investitionen zu tätigen.
Fork
Im Bereich des Software-Engineering kommt es zu einem Fork (=Abspaltung) des Projekts, wenn Entwickler eine Kopie des Quellcodes von einem Software-Paket nehmen und eine unabhängige Entwicklung darauf starten, wodurch ein eigenständiges und separates Stück Software entsteht.
Bekannte Beispiele im Bereich der Kryptowährungen sind Bitcoin Cash und Bitcoin Satoshi Vision, die Forks von Bitcoin sind.
FUD
Fear, Uncertainty, Doubt = Angst, Unsicherheit, Zweifel.
Full Nodes
„Full Nodes“ sind Netzwerkknoten, die im Gegensatz zu sogenannten „Light Nodes“ die gesamte Blockchain-Historie abspeichern.
Gas
Gas ist die Preiseinheit, in der Gebühren auf der Ethereum-Blockchain bemessen und bezahlt werden.
Genesis Block
Der erste Block der (Bitcoin-)Blockchain. Mehr Infos dazu findest du hier.
Hash
Als Hash wird das Ergebnis einer mathematischen Funktion („Hashfunktion“) bezeichnet, welche aus einer unbestimmt großen Eingabemenge eine bestimmt große Ausgabemenge erstellt. Das Besondere an Hashfunktionen ist, dass es zwar einfach ist, aus einer vorgegebenen Eingabemenge die zugehörige Ausgabemenge zu berechnen, es aber bei einer guten Hashfunktion nahezu unmöglich ist, aus dem Ergebnis darauf zu schließen, was die Eingabemenge war. Selbst kleine Veränderungen in der Eingabemenge führen zu großen Veränderungen der Ausgabemenge. Hashes und Hashfunktionen spielen eine wichtige Rolle in der Kryptografie und daher auch innerhalb von Blockchains und DLT-Systemen.
Hashrate
Sowohl ein Maß für die Rechenleistung in Blockchain-Netzwerken als auch für die Geschwindigkeit, in der ein Gerät einen Hash berechnen kann. Meistens in Hashes/Sekunde bemessen.
Handelsvolumen
Das Handelsvolumen dient als Maßstab für (Krypto-)Börsen und beschreibt die gehandelte Absatzmenge oder den Umsatz innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Das erlaubt eine Beurteilung von Marktliquidität, Markttiefe und Marktbreite.
Halving
Alle 210.000 Blöcke wird bei Bitcoin die Block-Belohnung für die Miner halbiert. Dieses Ereignis wird „Halving“ (manchmal auch „Halvening“) genannt.
Hard Fork
Eine Protokolländerung, die nicht rückwärts kompatibel ist und darum unter Umständen eine permanente Aufspaltung der Blockchain zur Folge hat. Ein bekannter Hardfork war die Spaltung von Bitcoin und Bitcoin Cash im Jahr 2017.
Hardware Wallet
Eine Hardware Wallet ermöglicht eine sichere Offline-Speicherung von den privaten Schlüsseln. Es ist ein externes Gerät, das zuerst manuell mit dem PC oder Smartphone verbunden werden muss, bevor der Nutzer auf seine Coins zugreifen kann. Das minimiert die Gefahren eines Hackerangriffs, da ein Angreifer dieses zuerst stehlen müsste.
Ein besonders empfehlenswertes Hardware-Wallet ist die BitBox02.
Hebeltrading
Hebel Trading ist das Handeln mit geliehenem Geld. Es gibt verschiedene Hebelgrößen. Bei einem 10x Hebel kann mit dem zehnfachen des eigenen vorhandenen Kapitals gehandelt werden. Aber Vorsicht: Macht der Kurs etwas Unerwartetes, kann es bereits bei kleinen Kursbewegungen zu einer Liquidation des Kapitals kommen und man selbst sein Geld verlieren.
HODL
HODL ist das bekannteste MEME in der Kryptoszene. Oft wird fälschlicherweise behauptet HODL sei ein Akronym für „Hold On for Dear Life“. HODL entstand als Tippfehler eines betrunkenen Bitcoin-Enthusiasten, der „Hold“ schreiben wollte. Es bedeutet seine Kryptowährungen langfristig zu halten und nicht bei kleinen Kursschwankungen zu verkaufen.
Hot Wallet
Ein mit dem Internet verbundenes Wallet. Es gilt als eine weniger sichere Variante im Vergleich zu Hardware-Wallets, die auch als Cold Wallets bezeichnet werde.
ICO
Ein Inital Coin Offering (ICO) ist eine Methode des Crowdfundings, bei dem das Team hinter einem Krypto-Projekt die geschaffenen Coins Investoren anbietet. Der Vorteil für die Herausgeber ist, dass ICOs weniger stark reguliert sind als andere Formen der Kapitalaufnahme. Im Jahr 2017 gab es einen regelrechten ICO Hype. Aufgrund des undurchsichtigen Konzepts von ICOs wurden die Rufe nach Regulierungen immer lauter.
Inflation
Inflation beschreibt einerseits die Ausweitung der Geldmenge und andererseits den (daraus resultierenden) Wertverlust des Geldes über einen längeren Zeitraum. Bemerkbar macht sich das durch steigende Preise für bestimmte Güter, Dienstleistungen oder auch Rohstoffe.
Institutionelle Anleger
Im Unterschied zu privaten Anlegern kaufen institutionelle Anleger nicht für sich selbst, sondern im Auftrag einer Institution. Das können gewöhnliche Unternehmen sein, aber auch Banken oder Hedgefonds.
IoT
Das Internet of Thing (IoT) ist ein Sammelbegriff für die intelligente Vernetzung von physischen und virtuellen Objekten über das Internet.
IEO
Ein Initial Exchange Offering (IEO) ist ein Mittel zur Kapitalbeschaffung. Der Unterschied zu einem ICO besteht darin, dass bei einem IEO noch eine dritte Partei neben dem Unternehmen und den Investoren involviert ist. Ein Token Exchange Service dient als eine Art unabhängiger Mittelsmann.
IPO
Unter einem IPO (Initial Public Offering) wird der Börsengang und damit die erstmalige Ausgabe von handelbaren Aktien eines Unternehmens verstanden.
Juggernaut
Eine Messaging App, die über das Lightning-Netzwerk funktioniert.
Siehe: www.getjuggernaut.com
Konsens-Mechanismus
Ein Konsens-Mechanismus bezeichnet einen Algorithmus, der eine Einigung über den Status eines Netzwerkes zwischen seinen Teilnehmern erzielt.
Kryptografie
Kryptographie (von griechisch: κρυπτός, kryptós, „verborgen“, und γράφειν, gráphein, „schreiben“) ist die Anwendung mathematischer Verfahren, um Techniken und Algorithmen zu entwickeln, welche die Sicherheit von Informationen schützen. Mehr dazu erfährst du hier: „Blocktrainer 1×1 – Was ist Kryptografie?“
Kraken
Kraken ist eine der größten Krypto-Handelsplattformen im westlichen Raum. Sie wurde im Jahr 2011 gegründet und ist damit auch die älteste noch aktive Handelsplattform.
Hier gelangst du zu Kraken
KYC
KYC steht für „Know your Customer“, zu deutsch etwa „Kenne deinen Kunden“.
Sogenannte Know-Your-Costumer-Verfahren stellen sicher, dass sich Kunden vollständig bei den entsprechenden Dienstleistern (z.B. Handelsplattformen) ausweisen und verifizieren. Dies ist verpflichtend aufgrund von regulatorischen Beschlüssen zur Terrorismus- und Geldwäschebekämpfung. Häufig beinhalten KYC-Verfahren das Hochladen von Ausweis/Führerschein oder weiteren Finanzdokumenten beim entsprechenden Dienstleister.
Lambo
Die Automarke Lamborghini ist ein häufig genutztes Meme, um seinen vermeintlichen Krypto Reichtum zu verdeutlichen.
Lightning Netzwerk
Das Lightning Netzwerk ist eine Second-Layer Technologie welche auf dem Bitcoin-Netzwerk aufbaut um dieses hinsichtlich der Transaktionsgeschwindigkeit und -Kosten zu Skalierung.
Mehr dazu erfährst du hier: „Das Lightning Netzwerk einfach erklärt“
Light Node
Im Gegensatz zur Full Node speichert eine Light Node keine vollständige Kopie einer Blockchain.
Libra
Libra war der 2019 von Facebook angekündigte Stablecoin. Zwischenzeitloch wurde das Projekt zu Diem unbenannt, im Frühjahr 2022 jedoch komplett eingestampft und für beendet erklärt..
Masternode
Als eine Masternode wird ein bestimmter Knotenpunkt im Netzwerk einer Kryptowährung bezeichnet. Sie speichert die Blockchain in Echtzeit ab und synchronisiert die Daten mit anderen Masternodes. Oft wird das Betreiben einer Masternode mit Coins des jeweiligen Netzwerks vergütet.
Mainnet
Als Mainnet bezeichnet man ist ein voll funktionsfähiges (Blockchain-)Netzwerk, das bereits in Betrieb ist.
Malware
Eine Software, die in das Computersystem eindringt und dort Störungen oder Schäden verursachen kann.
Max. Supply
Einige Kryptowährungen wie der Bitcoin besitzen ein maximales Angebot (Max. Supply). Beim Bitcoin liegt dieses bei ca. 21.000.000 BTC.
Marktkapitalisierung
Die Marktkapitalisierung ist der rechnerische Gesamtwert einer Anlageklasse. Bei Kryptowährungen ergibt sich die Marktkapitalisierung aus dem Produkt der Anzahl der sich im Umlauf befindenden Coins und dem Preis pro Coin/Token.
Mempool
Im Mempool werden nicht bestätigte Bitcoin Transaktionen gesammelt, bis sie von den Minern bestätigt werden. Ein Mempool ist eine Art Wartezimmer für Transaktionen.
Miner
Als Miner werden die Akteure innerhalb eines Proof-of-Work-Netzwerks bezeichnet, die durch die Bereitstellung von Energie bzw. Rechenleistung versuchen, einen gültigen Block zu finden, um diesen an die Blockchain anzuhängen. Miner tun dies einerseits, um das Netzwerk zu sichern, aber vor allem, um den Block Belohnung zu erhalten.
Mining
Als Mining (auch „Proof Of Work„) wird der Prozess bezeichnet, welcher zur Absicherung eines Blockchain-Netzwerks dient und durch den neue Coins in das Netzwerk gelangen. Eine einfache Erklärung dazu findest du hier.
Moon
Ein bekanntes Krypto Meme. Wenn jemand meint, dass seine Kryptowährung bald zum Mond (engl. moon) geht, glaubt er an einen starken Wertzuwachs in nächster Zeit.
Mining Pool
In einem Mining Pool schließen sich mehrere Miner zusammen, um nach gültigen Blöcken zu suchen. Durch diesen Zusammenschluss erhöhen sich ihre Chance, dass sie für ihre Arbeit den Block-Reward bekommen. Dieser wird dann unter den Poolmitgliedern aufgeteilt.
Mining Farm
Eine Mining Farm ist eine geografische Ansammlung von Hardware an einem Ort, um Kryptowährungen zu schürfen. Oft füllen Mining Farmen schon riesige Lagerhallen aus.
Multisignatur
Eine digitale Signatur, die von meherern Entitäten gemeinsam erstellt wird.
MLM
Multi Level Marketing oder auch Network Marketing ist eine Spezialform des Direktvertriebs. Der Unterschied zum gewöhnlichen Direktvertrieb ist, dass Kunden angeworben werden, die wiederum weitere Kunden anwerben sollen. In letzter Zeit rückte das MLM immer mehr in ein schlechtes Licht. Kritiker bezeichnen MLM als eine perfekte Vorlage für Schneeballsysteme.
Node
Eine Node ist ein Element (Knotenpunkt) innerhalb eines Netzwerks. Hier erfährst du mehr zu Bitcoin Nodes: „Light/-Fullnode etc. – wo sind die Unterschiede?“
OTC (Over The Counter)
Der außerbörsliche Handel (OTC) ist der Handel, der nicht über eine Börse oder sonstige Handelsplätze abgewickelt wird.
Open Source
Als Open Source wird eine Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich zugänglich und einsehbar ist und von Dritten offen und transparent bearbeitet werden kann. Ein bekanntes Open-Source-Projekt ist Bitcoin.
Off-Chain
Der Begriff Off-Chain umfasst alles, was außerhalb der Blockchain stattfindet. Ein bekanntes Off-Chain Projekt bei Bitcoin ist das Lightning Netzwerk.
On-Chain
Der Begriff „On-Chain“ umfasst alles, was auf der Blockchain stattfindet und damit für jeden Netzwerkteilnehmer einsehbar ist.
Order Book
Das Order Book (dt. Auftragsbuch) zeigt alle offenen Handelsaufträge an.
Oracle
Ein Oracle ist eine Art von Agent, der Ereignisse aus der Außenwelt verifiziert und diese für Smart Contracts bereitstellt. Blockchains können nicht auf Daten außerhalb ihres Netzwerks zugreifen. Deshalb benötigt es eine dritte Instanz, das Oracle, um Realweltdaten in die Blockchain einzutragen.
Orphan Block
Orphan Blocks sind gültige Blöcke, die jedoch nicht in die Blockchain aufgenommen wurden. Orphan Blocks entstehen, wenn zwei Miner relativ gleichzeitig einen neuen gültigen Block finden. Welcher Block aufgenommen wird und welcher zum Orphan wird, entscheidet sich dadurch, auf welchen Block die anderen Miner ihre neuen Blöcke aufbauen. Getreu dem Motto: Nur die längste Kette ist die gültige.
P2P (Peer-to-Peer)
In einem P2P-Netzwerk interagieren alle Teilnehmer ohne Mittelsmann miteinander. Alle Netzwerkteilnehmer sind gleichberechtigt und können sowohl Dienste in Anspruch nehmen, als auch zur Verfügung stellen. Ein bekanntes P2P Netzwerk ist das Bitcoin Netzwerk.
Paperwallet
Eine Paperwallet ist eine ausgedruckte Bitcoin-Adresse mit dem zugehörigen privaten Schlüssel. Das Paperwallet gilt als sehr sicher, da es nicht digital auf einem Computer gespeichert wird und damit Hacker keine Möglichkeiten haben an das Wallet heranzukommen. Aber Achtung: Das Erstellen einer sicheren und funktionierenden Paperwallet ist sehr schwierig und obwohl sie nicht auf einem Computer gespeichert wird, gibt es einige Sicherheitsbedenken wie z.B. das Speichern des Private Keys im verwendeten Drucker.
Private Key
Ein privater Schlüssel (en. Private Key) erlaubt dem Nutzer auf Kryptowährungen zuzugreifen, die (vereinfacht gesagt) auf der Blockchain gespeichert sind. Der Private Key erzeugt den Public Key und signiert Transaktionen. Aber Achtung: Der Private Key muss absolut geheim bleiben! Sonst kann es schnell passieren, dass deine Kryptowährungen gestohlen werden.
Public Key
Mit dem Public Key lassen sich Kryptowährungs-Transaktionen empfangen. Im Gegensatz zum Private Key darf der Public Key öffentlich bekannt gemacht werden.
Pump
Ein rasanter und explosiver Kursanstieg.
Pump & Dump
Ein schneller und explosiver Kursanstieg, gefolgt von einem ebenso schnellen Kursabfall.
Siehe auch Blocktrainer 1×1: „Was bedeutet Pump & Dump?“
Ponzi Schema
Ein Schneeballsystem (auch: Ponzi Schema) ist ein System, das zum Funktionieren eine immer ständig wachsende Anzahl von Teilnehmern benötigt. Augenscheinliche Gewinne entstehen durch neue Teilnehmer, die ihr eigenes Kapital einbringen. Sobald die Zahl der Teilnehmer nicht mehr wächst, bricht das Kartenhaus zusammen.
Proof of Work – PoW
Proof of Work ist ein Konzept zur Absicherung des Netzwerkes und zur Konsensfindung. Dabei lösen die Miner Rechenaufgaben per Zufallsprinzip und stellen damit dem Netzwerk Rechenleistung zur Verfügung. Dies sichert das Netzwerk ab. Für die Bereitstellung dieser Rechenleistung bekommen die Miner eine Belohnung, den sogenannten Block Reward.
Proof of Stake – PoS
Proof of Stake bezeichnet einen Konsens-Mechanismus bei dem derjenige Netzwerkteilnehmer, der den nächsten gültigen Block erzeugen darf, anhand seiner eigenen Einlagen (=Stake) ausgewählt wird. Im Gegensatz zu Proof of Work verzichtet Proof of Stake komplett auf einen Mining-Mechanismus.
Protokoll
Ein (Netzwerk-)Protokoll gibt die Spielregeln in einem Netzwerk vor. Im Bitcoin Protokoll ist unter anderem festgeschrieben, dass die maximale Anzahl von Bitcoin etwa 21 Millionen BTC beträgt.
Phishing
Als Phishing bezeichnet man den Versuch mithilfe von gefälschten Websites oder Emails an sensible Daten des Nutzers zu gelangen.
Portfolio
Ein Portfolio beinhaltet alle Investitionsobjekte eines Investors. Oft wird ein Portfolio in einem Kuchendiagramm dargestellt, um die Gewichtung einzelner Investments besser visualisieren zu können.
Quantencomputer
Ein Quantencomputer ist ein Prozessor, der auf den physikalischen Gegebenheiten der Quantenmechanik beruht. Er zeichnet sich durch eine viel höhere Rechengeschwindigkeit aus als herkömmliche Prozessoren.
Quellcode
Ein Quellcode ist der Programmcode, der für den Menschen lesbar in einer Programmiersprache geschrieben ist und weiter in eine für den Computer verständliche Maschinensprache übersetzt wird.
QR-Code
QR-Codes speichern Informationen grafisch ab und machen diese maschinell auslesbar. Sie sind bekannt für ihre hohe Sicherheit und werden deshalb auch für Authentifizierungsverfahren benutzt.
Recheneinheit
Eine Währung dient als Recheneinheit, wenn Güter und Dienstleistung in ihr bepreist werden. Das Dasein als Recheneinheit ist eine der drei Grundeigenschaften von Geld neben Wertaufbewahrungsspeicher und Tauschmittel.
Ring-Signatur
Ring-Signaturen verschleiern die Herkunft des Versenders einer Transaktion und schützen damit dessen Privatsphäre. Eine Ring-Signatur besteht aus mehreren kryptografischen Unterschriften, die miteinander verschmolzen werden. Damit ist es nicht mehr nachvollziehbar wer die Transaktion getätigt hat.
Roadmap
Eine Roadmap wird im Rahmen eines Projekts erstellt. Die Roadmap regelt, was und wann etwas erledigt werden muss, um das Projekt fertigzustellen. Viele Kryptowährungen haben auf ihrer Website eine Roadmap veröffentlicht. Investoren können dadurch nachvollziehen, an welchen Sachen die Entwickler gerade arbeiten und wann diese fertiggestellt werden sollen.
Scam
Scam ist das englische Wort für „Betrug“ und findet im Bereich der Kryptowährungen (leider) oft Verwendung. Sehr viele Kryptowährungen basieren auf Betrugsschemata und wurden nur dazu erfunden, um die Schöpfer zu bereichern. Wer in Krypto-Projekte investieren möchte, sollte äußerst vorsichtig sein und sich im besten Fall zunächst an den Platzhirsch Bitcoin halten.
Stop Loss
Mit einer Stop–Loss-Order, bestimmt der Anleger einen Kurs unterhalb der aktuellen Notierung, bei dem ein Verkaufsauftrag für die Kryptowährung ausgelöst werden soll. Trader sichern oft ihre Gewinne mit einem Stop Loss ab.
Smart Contract
Smart Contracts sind Computerprotokolle, die intelligente Verträge abbilden sollen. Die erste Kryptowährung, die mit Smart Contracts gearbeitet hat, war Ethereum. Smart Contracts sollen Mittelsmänner abschaffen, die für das Aufsetzen solcher Verträge zurzeit noch benötigt werden.
SEC
Die Securities and Exchange Comission (SEC) ist die amerikanische Börsenaufsichtsbehörde. Sie kontrolliert den Wertpapierhandel an der Wall Street.
Satoshi Nakamoto
Das Pseudonym des Erfinders von Bitcoin, der im Jahr 2011 verschwunden ist. Es gibt viele Mythen und Verschwörungstheorien wer hinter Satoshi Nakamoto steckt, die aber alle keine eindeutigen Beweise liefern. Es wird geschätzt, dass Satoshi ungefähr eine Million Bitcoins aus der Anfangszeit besitzt. Bis heute hat er diese aber niemals bewegt oder verkauft.
Satoshi (Einheit)
Zu Ehren des Erfinders von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, wurde der Untereinheit von Bitcoin der Name Satoshi gegeben. Ein Bitcoin entspricht 100.000.000 Satoshis. Der Name wurde innerhalb der Community erdacht und etablierte sich über die letzten Jahre.
Schneeballsystem
Ein Schneeballsystem ist ein System, das zum Funktionieren eine immer ständig wachsende Anzahl von Teilnehmern benötigt. Augenscheinliche Gewinne entstehen durch neue Teilnehmer, die ihr eigenes Kapital einbringen. Sobald die Zahl der Teilnehmer nicht mehr wächst, bricht das Kartenhaus zusammen.
Second Layer
Ein Second Layer (dt. „zweite Ebene“) baut auf dem Base Layer einer Blockchain auf und erweitert diesen um zusätzliche Funktionen. Das bekannteste Second Layer Projekt von Bitcoin ist das Lightning Netzwerk.
Hier erfährst du mehr dazu: „Das Lightning Netzwerk einfach erklärt“
Security Token Offering – STO
Das Security Token Offering (STO) beschreibt eine öffentliche Veräußerung von Werten, Rechten oder Schuldverhältnissen, die als digitalen Token abgebildet werden. Die Idee ist verschiedenste Vermögenswerte wie Aktien oder Immobilien zu tokenisieren und diese Token dann mithilfe der Blockchain Technologie zu verkaufen.
Sell Wall
Als Sell Wall bezeichnet man eine große Menge von Coins, die zu einem bestimmten Preis verkauft werden sollen. Einsehbar ist eine Sell Wall in dem Orderbuch einer Handelsseite. Oft wird sie wie eine rote vertikale Wand visualisiert. Sie ist das Gegenteil einer Buy Wall.
SegWit
SegWit ist der bekannteste Soft Fork in der Geschichte von Bitcoin. Die Idee war die Blöcke der Bitcoin Blockchain effizienter zu nutzen und die Blockgröße zu erhöhen ohne einen Hard Fork benutzen zu müssen. SegWit sorgte 2017 für viel Zündstoff in der Bitcoin Community und führte zu einer Spaltung der Blockchain in Bitcoin und Bitcoin Cash.
Snapshot
Ein Schnappschuss (Snapshot) bezeichnet eine Momentaufnahme der Blockchain bei einer bestimmten Blockhöhe. Ein Snapshot speichert alle Daten der Blockchain und die dazugehörigen Daten wie Adressen oder Höhe der Transaktionskosten ab.
SHA-256
SHA-256 ist ein Mitglied der von der NSA entwickelten kryptografischen Familie der SHA-2-Hashfunktionen. Bitcoin benutzt den SHA-256 Algorithmus an verschiedenen Stellen. Beispielsweise müssen Miner mit dem Algorithmus einen gültigen Hash für den aktuellen Block finden. Dafür erhalten diese einen Block Reward.
Stacking Sats
Das kontinuierliche Kaufen von Satoshis (=kleinste Einheit von Bitcoin) wird als „stacking Sats“ bezeichnet.
Staking Pool
Bei einem Staking Pool schließen sich mehrere Teilnehmer eins PoS-Netzwerkes zusammen, um ihre Chance zu erhöhen, den nächsten Block an die Blockchain anfügen zu dürfen
Stablecoin
Stablecoins sind Kryptowährungen, die das Ziel haben kurzfristige Preisvolatilität zu vermeiden. Sie sind oft an Fiatwährungen wie den US-Dollar, Euro oder andere Vermögenswerte gekoppelt.
Shitcoin
Eine Kryptowährung, die kein Potenzial hat und im schlimmsten Fall sogar noch einen Scam also ein Betrugsschema darstellt. Vor allem Bitcoin Maximalisten haben diesen Ausdruck geprägt.
Shill
Shillen ist das Promoten von bestimmten Kryptowährungen, um andere Leute zum Kauf anzuregen.
Sidechain
Sidechains arbeiten parallel zur Mainchain (= die Haupt-Blockchain). Das Ziel einer Sidechain ist es, die Mainchain zu entlasten. Es ist aber immer darauf zu achten, dass die Sidechain eine funktionierende Verbindung zur Mainchain besitzt.
Signatur
In einem asymmetrisches Kryptosystem, das mit Private Keys und Public Keys arbeitet, wird ein zu einer Nachricht gehörender Wert, der mit einem geheimen Schlüssel erzeugt wurde, als „digitale Signatur“ bezeichnet.
Stock-to-Flow
Das Verhältnis von Stock-to-Flow ist ein Indikator, um die relative Seltenheit eines Rohstoffes zu ermitteln. Der Stock steht für den aktuellen Lagerbestand eines Rohstoffes und der Flow beschreibt die jährlich neue Produktionsmenge. Um den Stock-to-Flow Wert zu ermitteln, muss der Stock durch den Flow geteilt werden. Bitcoin hat durch das Halving einen dynamischen Stock-to-Flow Wert. Alle vier Jahre verdoppelt sich dieser ungefähr. Viele Bitcoiner glauben, dass es eine feste Korrelation gibt zwischen dem Preis von Bitcoin und seinem Stock-to-Flow Wert.
Soft Fork
Solidity
Solidity ist eine Programmiersprache mit einer JavaScript-ähnlichen Syntax zum Entwickeln von Smart Contracts für Blockchain Plattformen wie Ethereum.
Supply
Supply ist englisch für Angebot und bezeichnet die verfügbare Menge eines Gutes.
Supply Chain
Die Lieferkette (engl. Supply Chain) ist der gesamte Prozess von der Bestellung des Kunden bis zur Lieferung und Bezahlung eines Produkts oder Dienstleistung.
Support
Als Support wird bei Handelsplattformen und anderen Services der Kundendienst bezeichnet. Die Support-Mitarbeiter helfen bei verschiedensten Problemen weiter.
Taproot
Taproot bezeichnet ein Upgrade der Bitcoin Blockchain aus dem vierten Quartal des Jahres 2021. Taproot ist eine Weiterentwicklung von Bitcoin, welche unter anderem durch Verbesserungen an den sogenannten Scripts mehr Privatsphäre und Datenschutz schaffen soll. Mit Taproot können Smart Contracts und Multi-Signatur-Transaktionen (z. B. zur Eröffnung eines Zahlungskanals im Lightning Netzwerk) nicht mehr von einfachen Peer-to-Peer-Transaktionen unterschieden werden.
Tauschmittel
Ein Tauschmittel ist eine Ware, die für den Handel zwischen zwei oder mehreren Wirtschaftssubjekten benötigt wird. In der Geschichte der Menschheit gab es viele unterschiedliche Tauschmittel. Das Dasein als Tauschmittel ist neben dem Wertaufbewahrungsspeicher und der Recheneinheit eine der drei wichtigsten Eigenschaften von Geld.
Tickersymbol
Timestamp
Jeder Block enthält einen Zeitstempel in Unix-Zeit. Dieser dient nicht nur als variabler Faktor für das Block-Hashing beim Mining, sondern erschwert es einem Angreifer auch, die Blockchain zu manipulieren.
Ein Zeitstempel wird als gültig akzeptiert, wenn er größer als der mittlere Zeitstempel der vorangegangenen 11 Blöcke und kleiner als die netzwerkbereinigte Zeit + 2 Stunden ist. Die „netzwerkbereinigte Zeit“ ist der Median der Zeitstempel, die von allen mit Ihnen verbundenen Nodes zurückgegeben werden. Daher sind die Zeitstempel der Blöcke nicht exakt und müssen es auch nicht sein. Der Zeitstempel eines Blocks mit größerer Blockhöhe kann theoretisch und praktisch auch vor dem, eines Blocks mit geringerer Blockhöhe liegen.
Token
Ein Token kann einen Vermögenswert, Vermögensgegenstand oder ein Wirtschaftsgut repräsentieren. Im Gegensatz zu einem Coin benutzen Token eine bereits bestehende Plattform. Sie haben keine eigene Blockchain. Die bekannteste Plattform für die Token-Emission ist die Ethereum Blockchain.
Trader
Übs. „Handelstreibender“. Jemand, der aktiven Handel mit Kryptowährungen betreibt, um möglichst seinen Gewinn zu maximieren. Je nach Zeitraum, der zwischen seinem Kaufs- und Verkaufsvorgang liegt, gibt es unterschiedliche Bezeichnungen. Es wird unterschieden in Hochfrequenzhandel, Day-Trading oder Swing-Trading. Im Gegensatz hierzu stehen die sogenannten HODLer.
Trading Bot
Ein Trading Bot ist eine Software, die den Handel für den anwendenden Trader automatisiert. In nahezu allen Fällen handelt es sich bei angebotenen Trading-Bots jedoch um Betrugsmaschen.
Transaktion
Eine Transaktion ist ein Austausch von einem Wirtschaftsobjekt zwischen zwei oder mehreren Wirtschaftssubjekten.
Transaktionsvolumen
Der gesamte Wert einer Transaktion.
Transaktionsgebühren
Zum Versenden einer Transaktion innerhalb einer Blockchain, wird bei den meisten Systemen eine Gebühr fällig, damit die z.B. Miner eine Transaktion in einen neuen Block aufnehmen.
Testnet
Ein Testnet(z) wird zum Testen neuer Applikationen verwendet. Im Gegensatz zum Mainnet, operiert das Testnet nicht mit echten Werten in der Blockchain.
Tether
Der bekannteste Stablecoin. Tether (Ticker: USDT) ist 1:1 mit dem US-Dollar gedeckt. In Vergangenheit gab es immer wieder Gerüchte, dass die Deckung vom herausgebenden Unternehmen jedoch nicht vollständig eingehalten wird. Bis jetzt hat sich dieses Gerücht noch nicht bestätigt. Vor allem Trader benutzen Tether, um Handelsaktivitäten abzusichern.
Use Case
Englischer Begriff für Anwendungsfall.
UTXO
UTXO steht für „Unspent Transaction Output“. Transaktionen bestehen aus Inputs und Outputs. Der Begriff UTXO beschreibt einen Output, der noch nicht ausgegeben wurde und damit auch bei keiner anderen Transaktion als Input aufgetaucht ist. Bitcoin-Bestände werden nicht (de)zentral in einer Datenbank festgehalten, sondern setzen sich aus eben jenen UTXOs zusammen. Vorstellen kann man sich das Ganze wie die Geldscheine in einem Portemonnaie. Wenn sich 50€ in der Breiftasche befinden, können diese entweder aus einem einzelnen „UTXO“ (=50€-Schein) bestehen oder sich aus mehreren „UTXOs“ z.B: 2 x 5€, 2 x 10€ und 1 x 20€ zusammensetzen. Genau so verhält es sich auch bei Bitcoin-Beständen.
In diesem Beitrag ist das Thema ausführlicher erklärt: Was ist ein Unspent Transaction Output?
USDT
Das Tickersymbol für den Stablecoin Tether.
Volatilität
Beschreibt die Schwankungen von verschiedenen Finanzprodukten innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Eine hohe Volatilität bedeutet eine hohe Schwankung im Preis. Bitcoin wird oft wegen seiner starken Volatilität kritisiert.
Verschlüsselung
Ein Begriff aus der Kryptografie. Um einen unverschlüsselten Klartext in einen Geheimtext zu überführen, wird ein Verschlüsselungsmechanismus benötigt.
Wertaufbewahrungsspeicher
Die Aufgabe eines Wertaufbewahrungsspeichers ist es, Wert von der Gegenwart in die Zukunft transferieren zu können. Das Dasein als Wertaufbewahrungsspeicher ist neben dem Tauschmittel und der Recheneinheit eine der drei wichtigsten Eigenschaften von Geld.
Whale
Zu Deutsch: „Wal“. Eine einzelne Entität, die eine sehr hohe Menge an Bitcoins oder anderen Kryptowährungen besitzt. Es gibt immer wieder Gerüchte, dass diese Wale den Preis von Bitcoin manipulieren.
Whitepaper
Ein Dokument, das von den Entwicklern einer Kryptowährung veröffentlicht wird. Ziel ist es, den Lesern einen ersten Überblick über das Projekt zu verschaffen.
Hier findest du mehr Informationen dazu: „Blocktrainer 1×1: Was ist ein Whitepaper?“
Weak Hands
= Schwache Hände. Jemand, der Preisschwankungen nicht verkraftet und deshalb aus Panik verkauft. Siehe dazu auch unseren Beitrag: Blocktrainer 1×1 – Was sind Weak Hands?
Wallet
Eine Soft- und/oder Hardware zur Verwahrung von Kryptowährungen.
XBT
Dieses Tickersymbol bzw. Währungskürzel wurde früher bei der Börse Kraken für Bitcoin verwendet. (Siehe auch: BTC)
Zentralbank
Eine öffentliche Institution, die für die monetären Entscheidungen und die Währung eines Landes oder einer Gruppe von Ländern zuständig ist.
Zero Confirmation
Eine Bitcoin Transaktion, die noch nicht in der Blockchain erfasst wurde, also noch nicht in einen Block aufgenommen wurde und deshalb noch keine Bestätigungen aufweist.
Zero Knowledge Proof
Ein Protokoll aus dem Bereich der Kryptografie. Dabei kommunizieren zwei Parteien (Beweiser und Verifizierer) miteinander. Der Beweiser überzeugt dabei den Verifizierer, dass er ein Geheimnis kennt, ohne dabei selbst Informationen über das Geheimnis zu teilen.