Vorerst hat sich in der Debatte rund um das OP_RETURN-Limit bei Bitcoin Core eine wichtige Wende ergeben. Der ursprüngliche Vorschlag zur vollständigen Aufhebung des Limits wurde offiziell verworfen. Stattdessen verlagert sich die Diskussion nun auf einen neuen, kompromissorientierten Pull Request.

In den vergangenen Tagen berichtete Blocktrainer.de bereits mehrfach über die in der Bitcoin-Community entbrannte Debatte um die geplante Aufhebung der Limits für OP_RETURN in Bitcoin Core. Nachdem der erste Vorschlag (PR #32359) tatsächlich zurückgezogen wurde, hat sich die Diskussion nun auf einen neuen, etwas moderateren Vorschlag verlagert.

Rückblick: Der ursprüngliche Vorschlag

Ende April wurde auf GitHub der besagte Pull Request #32359 eröffnet. Dabei handelte es sich allerdings nicht um einen völlig neuen Vorschlag, sondern um eine überarbeitete Kopie eines früheren Pull Requests von Bitcoin-Entwickler Peter Todd aus dem Jahr 2022. Todd erklärte, dass er den PR im Zuge einer aufkeimenden Diskussion auf der Mailing-Liste und auf Bitten eines aktiven Bitcoin Core-Entwicklers erneut eingestellt habe.

Der PR #32359 sah vor, das bestehende 80-Byte-Limit vollständig aufzuheben und gleichzeitig die Konfigurationsparameter -datacarrier und -datacarriersize zu entfernen. Diese erlauben es Node-Betreibern bislang, die maximale OP_RETURN-Datengröße individuell festzulegen.

Die Befürworter der Änderung argumentierten, dass das Limit technisch längst umgangen wird und eher zu ineffizienten Workarounds führe, die das Netzwerk belasten. Der Vorschlag stieß jedoch auch auf Kritik innerhalb der Bitcoin-Community und der Entwicklergemeinschaft. Einerseits etwas überzogen, andererseits aber auch durchaus berechtigt. Es würde im Rahmen dieses Artikels aber zu weit führen, noch einmal alle Pro- und alle Contra-Argumente aufzugreifen.

Wer sich für das Thema interessiert, sollte unsere Podcast-Folge mit dem Bitcoin Core-Entwickler „Murch“ hören, welche die Thematik im Detail aufklärt.

Info

Interview #20 - Bitcoin Core Update: Was bedeutet die OP_RETURN-Änderung? - mit Murch

Podcast Interview Thumbnail
0:00 / 0:00

Kontroverse um Konfigurationsmöglichkeiten

Ein zentraler - und für viele Beobachter nachvollziehbarer - Kritikpunkt betraf vor allem die geplante Abschaffung der Konfigurationsmöglichkeiten -datacarrier und -datacarriersize.

Diese Optionen erlauben es Node-Betreibern bislang, individuell festzulegen, ob und in welchem Umfang OP_RETURN-Daten akzeptiert und weitergeleitet werden. Kritiker sahen in der ersatzlosen Streichung einen schwerwiegenden Eingriff in die Autonomie der Betreiber und einen möglichen Präzedenzfall für weitere Einschränkungen. Gerade im dezentralen Bitcoin-Netzwerk gilt die Freiheit, eigene Policy-Regeln zu setzen, schließlich als wichtiger Grundsatz. Der Entfall dieser Flexibilität wäre daher aus Sicht vieler Entwickler nicht hinnehmbar gewesen.

Am Ende entschied Bitcoin-Core-Entwicklerin Gloria Zhao, den PR #32359 zu schließen. In ihrer Stellungnahme betonte sie, dass ein Konsens bestehe, zumindest die Konfigurationsmöglichkeiten für Node-Betreiber weiterhin beizubehalten. Deshalb werde dieser Vorschlag nicht weiterverfolgt.

Ein moderaterer Vorschlag

Bereits wenige Tage nach dem ursprünglichen Vorschlag wurde von Entwickler Greg Sanders (alias instagibbs) ein alternativer Pull Request unter der Nummer #32406 eingereicht. Dieser verfolgt einen deutlich moderateren Ansatz:

  • Das 80-Byte-Limit für OP_RETURN wird standardmäßig aufgehoben.
  • Die Konfigurationsoptionen -datacarrier und -datacarriersize bleiben jedoch bestehen.
  • Node-Betreiber können somit auch künftig individuell entscheiden, ob sie größere OP_RETURN-Daten akzeptieren oder nicht.

Wie geht es jetzt weiter?

Ob der neue Vorschlag PR #32406 tatsächlich in Bitcoin Core aufgenommen wird, ist aktuell noch offen. Die Diskussionen auf GitHub und in der Mailingliste laufen weiter. Es zeichnet sich jedoch ab, dass der Ansatz von instagibbs innerhalb der Entwicklergemeinschaft auf deutlich mehr Zustimmung stößt als der ursprüngliche Vorstoß von Peter Todd.

Die Debatte zeigt einmal mehr, wie hoch der Anspruch an Konsens und Sorgfalt bei Änderungen am Bitcoin-Protokoll ist. Entscheidungen werden eben nicht leichtfertig getroffen und müssen höchste technische und ethische Standards erfüllen.

René

Über den Autor: René

René ist bei Blocktrainer.de-Mitarbeiter der ersten Stunde. Als „Chief Operation Officer“ ist er mittlerweile hauptsächlich mit strategischen und organisatorischen Aufgaben betraut, findet jedoch Freude daran, zeitweise redaktionell tätig zu sein. In den vielen Jahren, in denen er im Bitcoin-Kosmos unterwegs ist, hat er sich ein breit gefächertes Know-how in sämtlichen Bereichen rund um die bedeutendste Kryptowährung angeeignet.

Artikel des Autors

Kommentare aus unserem Forum