Wie aus einer Einreichung bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC hervorgeht, hat einer der großen Staatsfonds Abu Dhabis insgesamt rund 436 Millionen US-Dollar in den Bitcoin-ETF von BlackRock investiert. Laut Daten von Bloomberg sind es mittlerweile sogar mehr als 460 Millionen US-Dollar.

Offenlegung mit globaler Tragweite

Die Veröffentlichung dieser Käufe wird von der Bitcoin und Krypto-Community zurecht als bedeutender Meilenstein gewertet. Der bekannte Analyst MacroScope kommentierte die Nachricht mit den Worten: "Sicherlich die bedeutendste Offenlegung von Bitcoin-Besitz in der Geschichte. Das hat enorme globale Auswirkungen." 

Damit unterstreicht er die Tragweite der Investition: Noch nie zuvor hatte ein Staatsfonds von vergleichbarer Größe ein Bitcoin-Engagement offengelegt. 

Der Staatsfonds von Abu Dhabi, Mubadala Investment Company, ist nun der siebtgrößte bekannte Inhaber des Blackrock Bitcoin-ETF ( $IBIT) mit $461.23 Millionen
James Seyffart, Bloomberg

Einer der größten Staatsfonds!

Der Staatsfonds von Abu Dhabi, die Mubadala Investment Company, gehört neben der Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) zu den größten und bedeutendsten Staatsfonds des Emirats. Mubadala verwaltet ein breit diversifiziertes Portfolio, das nun auch Bitcoin-ETFs umfasst. Der Fonds investiert strategisch in verschiedene Sektoren, darunter Technologie, Gesundheitswesen, Infrastruktur, erneuerbare Energien und nun auch digitale Vermögenswerte wie Bitcoin-ETFs.

Mubadala wurde 2002 gegründet und verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Diversifizierung Abu Dhabis voranzutreiben und langfristig nachhaltige Renditen zu erwirtschaften. Im Gegensatz zur ADIA, die sich traditionell stärker auf klassische Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien konzentriert, setzt Mubadala verstärkt auf strategische Direktinvestitionen in innovative und zukunftsträchtige Branchen.

Die Entscheidung, in Bitcoin-ETFs zu investieren, zeigt eine zunehmende Offenheit gegenüber der wertvollsten aller Kryptowährungen und könnte eine Richtungsänderung für institutionelle Investoren signalisieren. Wie auch ADIA agiert Mubadala unabhängig von der Regierung Abu Dhabis, jedoch mit dem übergeordneten Ziel, das wirtschaftliche Wachstum und die Stabilität des Emirats langfristig zu sichern. Die Verwaltung des Fonds erfolgt durch ein Netzwerk aus internen und externen Experten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und das Risiko zu minimieren.

Signalwirkung für andere institutionelle Investoren

Die Investition der Mubadala Investment Companyin den Bitcoin-ETF von BlackRock könnte weitreichende Folgen für den gesamten institutionellen Sektor haben. Während sich viele Staatsfonds bislang zögerlich gegenüber Bitcoin gezeigt haben, sendet dieser Schritt ein klares Signal: Bitcoin wird zunehmend als ernstzunehmende Anlageklasse wahrgenommen. Die Entscheidung Abu Dhabis könnte andere große Staatsfonds dazu ermutigen, ähnliche Engagements in Bitcoin oder Bitcoin-basierte Finanzprodukte einzugehen.

Bisher haben allerdings auch schon kleinere Staatsfonds an Bitcoin oder Bitcoin-ETFs beteiligt. So investierte der Staatsfonds des US-Bundesstaates Wisconsin bereits in Bitcoin-ETFs. Erst heute gab das State of Wisconsin Investment Board bekannt, dass es seine Anteile an Bitcoin-ETFs auf rund 321 Millionen US-Dollar mehr als verdoppelt hat.

Auch die Marktstimmung hat sich durch die Offenlegung deutlich verändert. Laut der Wettplattform Polymarket sind die Quoten für das Szenario „Ein neues Land kauft im Jahr 2025 Bitcoin“ auf 87% angestiegen. Das zeigt deutlich, dass Marktbeobachter nach dieser Meldung weitere staatliche Bitcoin-Käufe für sehr wahrscheinlich halten.

Während private und institutionelle Anleger bekanntermaßen schon seit längerem in Bitcoin und Bitcoin-ETFs investieren, ist der Einstieg eines der bedeutendsten Staatsfonds der Welt ein Novum mit potenziell weitreichenden Folgen. Sollte dieser Trend anhalten, könnte Bitcoin langfristig zu einer festen Größe in den Portfolios weiterer staatlicher Investmentvehikel werden – mit erheblichen Auswirkungen auf die Preisstabilität und Akzeptanz der digitalen Währung auf globaler Ebene.

René

Über den Autor: René

René ist bei Blocktrainer.de-Mitarbeiter der ersten Stunde. Als „Chief Operation Officer“ ist er mittlerweile hauptsächlich mit strategischen und organisatorischen Aufgaben betraut, findet jedoch Freude daran, zeitweise redaktionell tätig zu sein. In den vielen Jahren, in denen er im Bitcoin-Kosmos unterwegs ist, hat er sich ein breit gefächertes Know-how in sämtlichen Bereichen rund um die bedeutendste Kryptowährung angeeignet.

Artikel des Autors

Kommentare aus unserem Forum